Eine Schule der Menschlichkeit : Deutsche und italienische Staatsanwälte zur Verfolgung von NS-Gewaltverbrechen = Una scuola di umanità : i procuratori tedeschi e italiani raccontano i processi ai crimini nazisti
133 p.
Da lungo tempo, le opinioni pubbliche di Italia e Germania si interrogano su quale ruolo attribuire alla memoria dei massacri di massa - ancor più quelli espletati attraverso procedure burocratico-amministrative - nella cornice dell'odierna convivenza democratica. Il volume si dedica alla riflessione su come la giustizia tedesca e quella italiana si sono confrontate con i crimini nazisti. A tal proposito, sono presentate interviste con Marco De Paolis, Procuratore Generale Militare presso la Corte Militare d'Appello di Roma, e gli ex Procuratori di Francoforte Johannes Warlo e Gerhard Wiese, collaboratori del Procuratore Generale dell'Assia Fritz Bauer nei processi di Auschwitz e in quelli per crimini di eutanasia. Le tre interviste sono contornate da analisi che esaminano i processi ai crimini nazisti non solo dal punto di vista penale, ma sottolineandone anche il valore in qualità di pietre miliari di un percorso di educazione alla cittadinanza democratica. [Testo dell'editore]
Bis heute treibt die Öffentlichkeit in Deutschland und Italien die Frage um, welche Bedeutung die juristische Aufarbeitung des bürokratischen Massenmords für das demokratische Zusammenleben der Gegenwart hat. Der Band widmet sich der Frage, welche Rolle die deutsche und italienische Justiz bei der Aufarbeitung von nationalsozialistischen Gewaltverbrechen spielte. Im Mittelpunkt stehen ausführliche Interviews mit Marco De Paolis, dem italienischen Militärgeneralstaatsanwalt, und den früheren Frankfurter Oberstaatsanwälten Johannes Warlo und Gerhard Wiese, die mit dem Hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer in den Frankfurter Auschwitz-Prozessen bzw. den Verfahren wegen Euthanasie-Verbrechen zusammenarbeiteten.
Die drei Gespräche ergänzen knappe historische Analysen. Diese zeigen anschaulich, dass es bei der juristischen Aufarbeitung von Gewaltverbrechen nicht nur um strafrechtliche Fragen geht. Immer geht es auch um die "Pflege der Gerechtigkeit" und im Idealfall um Erziehung im Geist der Demokratie. [Verlagstext]
-
information